Soziales Lernen

Schüler der Julius-Leber-Schule in Hamburg

Soziales Lernen

Soziales Lernen hat an der Julius-Leber-Schule einen hohen Stellenwert. Bereits mit der Einschulung und dem Blick auf das Wappentier der Schule wird die Richtung festgelegt. Es geht uns darum, die Kinder individuell zu stärken. Sie sollen zunehmend aber auch ein verantwortungsvoller Teil ihrer Gruppe(n) werden. Dieses beginnt in der eigenen Klasse, geht aber schnell darüber hinaus.

Den meisten Kindern gelingt das ohne Schwierigkeiten, andere brauchen etwas Zeit und manche brauchen Unterstützung. Für diese haben wir ein großes Programm unterschiedlicher Maßnahmen, dass sie auf dem Schaubild in einer Zusammenstellung sehen können. Sollte ein Kind im Unterricht einmal an Grenzen stoßen, steht der Hafen zur Unterstützung mit seinen drei unterschiedlichen Docks bereit. Nähere Informationen hierzu im Hafenkonzept im Downloadbereich.   Andere Kinder haben besondere Stärken im sozialen Bereich. Für diese Kinder bieten wir besondere Förderung mit der Ausbildung zu*r Streitschlicher*in an. So finden sich in dem Programm neben sozialen Kompetenztrainings für Jungen und Mädchen auch Ganztagskurse, Maßnahmen des Kampfsports, die Streitschlichter*innen, aber auch ein Programm zur Unterstützung bei ADHS. Für einige wenige Schüler*innen kooperieren wir mit unserem externen Partner HAKIJU, mit dem zusammen wir eine besonders wirkungsvolle integrierte Lerngruppe anbieten können.

Die Julius-Leber-Schule bietet regelmäßig ein soziales Kompetenztraining (SKT) sowohl für Mädchen als auch für Jungen der Klassenstufen 5 und 6 an. Dieses soziale Training ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die entweder besonders schüchtern und zurückhaltend sind oder häufig in Streitigkeiten und Konflikte geraten.

Themenschwerpunkte innerhalb dieser Gruppen sind: Kontaktaufnahme, Freundschaften, Umgang mit Konflikten, Werte und Normen, Beschäftigung mit unterschiedlichen Gefühlen wie Wut, Mut und Angst sowie das soziale Miteinander in Schule, Freizeit und Familie. Auf altersgemäße und spielerische Art und Weise sollen hier Verhaltensweisen kennengelernt werden, die für das Bewältigen der täglichen Herausforderungen hilfreich und unterstützend sind.

Die speziell ausgebildeten Sozialtrainerinnen Ines Kupka und Claudia Hammerer leiten die „Starken Mädchen“, die Sozialtrainer Lutz Upadek und Henning Krull die „Starken Jungs“. Das Training findet jeweils in klassenübergreifenden Kleingruppen von maximal 10-12 Kindern statt. Es wird halbjährlich angeboten und dauert 90 Minuten pro Woche. Für diese Zeit werden die Mädchen und Jungen vom Unterricht freigestellt.

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Ines Kupka

Sozialtrainerin

ines.kupka@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Claudia Hammerer

Sozialtrainerin

claudia.hammerer@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Henning Krull

Sozialtrainer

henning.krull@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Lutz Upadek

Sozialtrainer

lutz.upadek@jls-hh.net

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es an der Julius-Leber-Schule ausgebildete SchülerInnen aus den Jahrgängen 8, 10 und 12, die als Medienscouts Workshops in Jahrgang 5 rund um das Thema Mediennutzung leiten.

Den Medienscouts stehen mit Frau Hommers (Ho) und Herrn Huckfeldt (Hu) bei der inhaltlichen Planung der Workshops ausgebildete Begleitlehrkräfte beratend zur Seite.

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Pia Hommers

pia.hommers@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Sven Huckfeldt

sven.huckfeldt@jls-hh.net

Konflikte und Streitigkeiten sind Teil des menschlichen Zusammenlebens und gibt es an jeder Schule. Um aktiv für eine friedliche Schulatmosphäre zu sorgen, hat die Julius-Leber-Schule bereits vor Jahren ein erfolgreiches Streitschlichter*innen Programm ins Leben gerufen.

Die Diplompädagoginnen Claudia Hammerer und Ines Kupka bieten dabei für jeweils maximal 25 Schüler*innen eine einjährige Ausbildung im Jahrgang 8 an. Im Anschluss an diese Ausbildung können die Streitschlichter*innen Pate für eine eigene Klasse der Jahrgänge 5 oder 6 werden. Die Schüler*innen lernen in dieser Ausbildung, angemessen mit eigenen Konflikten umzugehen, auch tiefer nach den Gefühlen und dem eigentlichen Interesse und dem eigentlichen Bedürfnis zu forschen. Den jüngeren Schüler*innen können sie so eine aktive Unterstützung bei der eigenen Konfliktlösung bieten, wie auch immer diese für die beiden Streitenden aussehen mag.

Die Schlichter*innen Teams sind in der ersten großen Pause im Hafen ansprechbar, in der zweiten großen Pause im SV Raum.

In einer vertrauensvollen Atmospähre können die jüngeren Schüler*innen ihren Konflikt mit älteren Schüler*innen klären, ohne dass Erwachsene eingebunden werden müssen.

So leisten unsere aktuell 30 aktiven Streitschlichter*innen aus den Jahrgängen 9 – 13 einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Miteinander an der Julius-Leber-Schule.

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Ines Kupka

Diplompädagogin

ines.kupka@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Claudia Hammerer

Diplompädagogin

claudia.hammerer@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Yvonne Garbode

Lehrerin

yvonne.garbode@jls-hh.net

Grüne Platzhaltergrafik mit dem Logo der Julius-Leber-Schule

Laura Xenikos

Lehrerin

laura.xenikos@jls-hh.net

KLICK ist ein soziales Gruppentraining für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 und richtet sich spezifisch an Mädchen, die häufiger verbal oder körperlich gewaltauffällig sind bzw. aufgrund ihres Verhaltens oft in Konflikte verwickelt sind. Wir arbeiten mit konfrontativen Methoden, wobei jedoch die Kommunikation und Kooperation miteinander, gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz, die Anerkennung der Individualität jeder einzelnen sowie die Chance zur Veränderung im Fokus dieses Trainings stehen. Das Training findet 1x in der Woche für 90 Minuten in einer festen Kleingruppe statt und wird von Laura Xenikos und Yvonne Garbode geleitet.

keyboard_arrow_up