ANMELDUNG FÜR DIE 5. KLASSEN
Informationen zur Anmeldung 5 für das Schuljahr 2026/27 ab Oktober 2025 an dieser Stelle
ANMELDUNG FÜR DIE OBERSTUFE (NEU 11)
Für die Oberstufe bewirbt man sich mit einem ausführlichen Bewerbungsschreiben bis zum 21.02.2025.
Zu einer Bewerbung gehören: Deckblatt (siehe Downloadbereich), EIN Bewerbungsschreiben für zwei Profile (Erstwahl ausführlich / Zweitwahl etwas knapper), Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse (u.a. HJ-Zeugnis Jg. 10 mit Prognose).
Es können sich alle Schülerinnen und Schüler mit einer Vorstufen-Empfehlung (Ende Jg.10) bewerben, egal ob von einer Stadtteilschule, einem Gymnasium und auch aus dem Randgebiet von Schleswig-Holstein. Fragen und Antworten zum Notendurchschnitt und der Umrechnung finden sich hier.
Nutzen Sie das Bewerbungsdeckblatt Oberstufe, welches Sie im Downloadbereich der Oberstufe finden. Hier finden Sie auch die aktuelle Broschüre zu den Profilen/Projekten im Jg. 11 des Sj 25/26. JLS-Schüler*innen geben in der Regel ihre Bewerbungsunterlagen über die aktuellen Klassenleitungen an die Abteilungsleitung Oberstufe und externe Schüler*Innen können dies gerne digital per Mail zusammengefasst in einem PDF erledigen (siehe unten). Eine Eingangsbestätigung erhält man direkt; eine Rückmeldung zur Schulplatzvergabe erfolgt zu den Hamburger Märzferien.
Der Infoabend für Eltern und Schüler*Innen zur Oberstufe und Profilwahl für das SJ 25/26 fand statt am
Dienstag, 14. Januar 2025 von 19.30 – 21.00 Uhr. (auch für externe Interessenten) im Großen Hörsaal (direkt am Eingang)
Alle Schülerinnen und Schüler der JLS hatten an diesem Vormittag Zeit die neuen Profile kennenzulernen und können in der Zeit danach die jetzigen Profile hospitieren.
Hospitationstage für externe Schüler*innen von anderen Schulen fanden vom 20. bis 24. Januar 2025 statt.
Informationen zur Oberstufe mit Profilübersicht finden Sie HIER.
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gern per Mail oder Telefon bei mir:
torsten.allwardt@bsb.hamburg.de / Tel.: (040) 4289326-42
Torsten Allwardt
ANMELDUNG FÜR alle ANDEREN KLASSENSTUFEN
In der Regel sollen Schüler*innen an der einmal gewählten Schule verbleiben, um die pädagogische Kontinuität des Bildungsweges zu gewährleisten.
Es gibt keinen grundsätzlichen Anspruch auf einen Schulwechsel, insbesondere dann nicht, wenn das pädagogische Interesse an der Fortsetzung des Bildungsganges an der bisher besuchten Schule höher einzuschätzen ist als das Interesse der Schülerin oder des Schülers, den Lernort zu wechseln oder wenn die Kapazität der gewünschten Schule erschöpft ist.
Wechsel innerhalb Hamburgs
Die Sorgeberechtigten wenden sich mit ihrem Anliegen für einen Antrag auf Schul- oder Schulformwechsel immer an die Schule, die das Kind derzeit besucht. Der Wechsel wird in der Stammschule mit dem Formular AS 80 beantragt.
Wechsel von außerhalb Hamburgs / Zuzug
Kann für das Kind ein bestehender oder zukünftiger Wohnsitz in Hamburg nachgewiesen werden, können die Antragsteller direkt die in Betracht kommende Schule kontaktieren.
Wechsel vom Gymnasium an die Stadtteilschule nach Klassenstufe 6
Ein Schulformwechsel aus der Jahrgangstufe 6 des Gymnasiums in den Jahrgang 7 der Stadtteilschule ist beim aktuell besuchten Gymnasium zu beantragen, damit dieses Formular (AS 80 a) von der Schule bearbeitet und an die Behörde weitergeleitet werden kann. Die Entscheidung darüber, an welcher Schule Ihr Kind einen Platz erhalten wird, erfolgt über ein zentrales Verteilungsverfahren und wird von der Behörde zum Beginn der Sommerferien mitgeteilt. Die abgebende sowie die Wunschschule haben bei der Entscheidungsfindung kein Mitspracherecht.
Allgemeines
An der Julius-Leber-Schule führen wir keine Wartelisten oder dergleichen. Auch ein „Vorab-Anmelden“ für kommendes Schuljahr ist nicht möglich.
Die Anzahl der Schüler*innen ist ein recht dynamisches System, das jederzeit durch Umzüge, Zuweisungen seitens der Schulbehörde etc. verändert werden kann.
Bei einem Aufnahmegespräch ist folgendes mitzubringen:
Letzte Zeugnisse
Meldebestätigung / Wohnsitznachweis
Nachweis der Masernimpfung
Ggfls. Förderpläne, o.ä.