Der Ganztag an der Julius-Leber-Schule

Organisation

Die Julius-Leber-Schule ist seit 2013 teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dienstags und donnerstags verbindlich bis 15:15 Uhr Unterricht haben. Montags, mittwochs und freitags endet der Unterricht nach der 6. Stunde. Am Montag, Mittwoch und am Freitag können die Schülerinnen und Schüler freiwillig an unserem Ganztagsangebot teilnehmen und wählen die für sie interessanten Kurse. Diese sind für ein Schulhalbjahr verpflichtend. Die Schülerinnen und Schüler, die Betreuung benötigen, nehmen an unserem Ganztagsprogramm verbindlich teil. Sie unterliegen in dieser Zeit der Aufsichtspflicht der Schule. Wir benötigen dafür genaue Angaben der Eltern, bis wann das Kind betreut werden soll.

Kursangebot

Hier ist das Kursangebot für das kommende Halbjahr 2022/23 nachzulesen.

Kurswahl

Die Kurse können zu Beginn des Schulhalbjahres online gewählt werden, indem man sich bei Iserv einloggt. Wie das genau geht, ist im hier verlinkten Dokument erklärt.

Ferienbetreuung

Für die Ferien bieten wir eine gemeinschaftliche Ferienbetreuung mehrerer weiterführender Schulen an. Diese wird vom Sportverein Eidelstedt organisiert und durchgeführt. Weitere Informationen bekommen Sie über die Tel. 0160 644 772 97 (SVE Lukas Pampel, lukas.pampel@sve-bildungspartner.de). Wenn Sie die Ferienbetreuung wählen, müssen Sie bitte ein Formular in der Schule ausfüllen, um Ihr Kind dafür anzumelden. Sie finden es hier zum Ausdrucken und Ausfüllen.

Meine ArbeitsZeit (MAZ)

Die MAZ findet in Jahrgang 5 drei Stunden pro Woche, in Jahrgang 6 zwei Stunden pro Woche und in Jahrgang 7 eine Stunde pro Woche statt. Hier erledigen die Schüler ihre Aufgaben: Das sind entweder die erteilten schriftlichen Hausaufgaben oder Aufgaben wie Mappen anlegen, ergänzen, etwas nach- oder vorarbeiten, Vokabeln lernen usw. Sind alle Pflichtaufgaben erledigt, werden individuell ergänzende Aufgaben bearbeitet. Diese Zeit dient dazu, die schriftlichen Aufgaben in der Schule erledigen zu können und ab 16:00 Uhr Freizeit zu haben. Das Üben für Arbeiten oder die Ausarbeitung von Referaten werden aber auch weiterhin nach der Schule erledigt werden müssen. Die MAZ wird entweder von der Klassenleitung oder einer Lehrkraft eines Hauptfachs beaufsichtigt. Hier wird unter Anleitung selbständig gearbeitet.

MittagsFreiZeit

Von Montag bis Donnerstag gibt es eine Mittagsfreizeit. In dieser Zeit können die Schüler*innen essen, Pause machen und Aktivitäten nachgehen. In dieser Pause werden die Mensa, die Pausenhalle und der Schulhof beaufsichtigt. Der Spiele-Container und der JLS-Club sind geöffnet. Wenn du keinen Unterricht, keine Kurse mehr hast und nicht betreut wirst, kannst du nach Hause gehen.

Mensa /Kantine

In der Kantine bekommst du Frühstück, Obst und Getränke und in der Mensa täglich zwei Gerichte zur Auswahl angeboten, davon ein vegetarisches. Die Gerichte werden weitgehend frisch gekocht und durch einen Salat bereichert. Das Mittagessen kostet 3,50 €. Die Anmeldung erfolgt hier. Das Essen kann auch bar bezahlt werden.

JLS-Club

hier kann man gemütlich chillen, Gesellschaftsspiele spielen, kickern, klönen, Musik hören, Hausaugaben machen und vieles mehr. Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen Roxane und Nikita, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns machen, führen die Aufsicht. Im JLS-Club können sich die Schülerinnen und Schüler aufhalten, die zur Betreuung angemeldet sind. Damit die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gewährleistet ist, bitten wir die Eltern sehr genau anzugeben, wie lange Ihre Kinder im Club betreut werden sollen.

Öffnungszeiten: Täglich von 13:30 – 16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag ab 12:00 Uhr

Bibliothek

In unserer Bibliothek kann man lesen (Bücher und Zeitschriften), allein oder mit anderen etwas für die Schule vorbereiten oder am PC etwas recherchieren. Der Raum wird von Bibliothekskräften beaufsichtigt.

Spielecontainer

Auf dem Schulhof neben der Spinne befindet sich der Spiele-Container mit vielen Spielgeräten: Große Bälle, kleine Bälle, Einräder, Diabolos, Tennisschläger usw. Mit dem Schülerausweis können die Spielgeräte ausgeliehen werden. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 5.+6. Stunde bei gutem Wetter.

Kontakte im Stadtteil

Die Julius-Leber-Schule kooperiert seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit den verschiedenen Bildungsträgern in den Stadtteilen Schnelsen und Eidelstedt. In den Bereichen Soziales Lernen und Präventionsarbeit finden regelmäßig gemeinsame Projekttage, Projektwochen und Trainings statt. Unsere Kooperationspartner sind:

SV Eidelstedt                               www.sve-hamburg.de

Jugendclub Burgwedel                   www.jc-burgwedel.de            

Jugendclub Schnelsen-Süd             www.jugendclub-schnelsen.de

Acker Pool Co                              www.ackerpoolco.de

HaKiJu e.V.                                  www.hakiju.de

Abenteuerspielplatz Falkengrund       www.spielplatznet.de

Kirchengemeinde Schnelsen            www.kircheschnelsen.de

TUS Germania Schnelsen                www.tusgs.de