Fächer

Musik, Kunst, Theater

Musik ist in sehr vielfältiger Form an der Schule vertreten. Im Pflichtunterricht gibt es in den Klassen 5-7 jeweils zwei Stunden Musik, in den Klassen 9 und 10 kann man zwischen Musik, Kunst und Theater wählen. Daneben kann man in den Klassen 7 bis 10 insgesamt bis zu 16 zusätzliche Stunden Musik im Wahlpflichtbereich wählen. Musikunterricht bedeutet im Unterricht in der Regel praktisch selber an Instrumenten zu spielen und gemeinsam ein Stück, einen Song aufzuführen. In höheren Klassen wird auch ein Klassensatz Notebooks genutzt, um eigene Arrangements zu erstellen. Daneben gibt es einen weitgestreuten Neigungsbereich, in dem 24 ausgebildete Musikpädagogen Instrumentalunterricht erteilen: Trompete, Posaune, Saxophone, Klavier, Schlagzeug, Gitarre, Geige, Cello, Klarinette und Gesang. Mit diesem Instrumentalunterricht ist in Klasse 5 und 6 eine zusätzliche Musikstunde verbunden und anschließend die Mitwirkung in einem der Schulensembles: mehrere Chöre und Bigbands sowie eine Klassik AG. In der Regel führt der Chor 5 ein Musical auf. Daneben gibt es mindestens ein Dutzend Musikaufführungen im Schuljahr. In der Oberstufe wird Musik als Profil angeboten.

Kunst wird genau wie Musik im Pflicht- und im Wahlpflichtunterricht erteilt. Auch in Kunst gibt es erweiterten Kunstunterricht in Klasse 5 und 6 sowie Notebooks, um neuste Technik im Bereich Design und Bildbearbeitung zu nutzen. In den Modulen der Klassen 9 und 10 finden naturgemäß viele Kunstangebote ihren Raum. Eine Kunstgalerie, ein Kunsttag und Bilderleisten in den Fluren verstärken die Präsenz des Faches Kunst in der Schule. In der Oberstufe wird Kunst als Profil angeboten

Theater wird an der JLS in Klasse 6 einstündig unterrichtet und dann im Wahlbereich der Klassen 7 bis 13 angeboten. Theater ist für die Schülerinnen und Schüler Erfahrung, Aufregung, Bewegung, Chaos, Fantasie, Drama, Experiment, Frust, körperliche Herausforderung, Gruppenerlebnis, Rollenspiel, Text lernen, Proben am Wochenende und noch viel mehr. Theater bedeutet nicht eine textgetreue, realistisch inszenierte Aufführung von „Romeo und Julia“ (auch wenn die Schülerinnen und Schüler sich das am Anfang manchmal vorstellen), sondern ein Ausprobieren verschiedener Theaterformen (wie Bewegung, Performance, site specific theatre) und –techniken (Grundlagen, Bühnenkampf, Improvisation usw.). Theater orientiert sich an der Welt der Jugendlichen, an ihren Geschichten und Themen, bestärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und begleitet sie auf dem Weg zu einer aktiven kulturellen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.


Die Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch

Das Fach Deutsch legt die Grundlage für die Arbeit in den anderen Fächern. Daher gebührt ihm besondere Beachtung. Wir erteilen in den Klassenstufen 5 und 6 jeweils eine Stunde Deutsch mehr als üblich, die wir  insbesondere dem Lesen widmen. Förderunterricht setzt in Klasse 5 ein, nachdem alle Schüler*innen systematisch getestet wurden. Er kann sich im Einzelfall bis Klasse 7 hinziehen. Es geht um Schriftspracherwerb, Leseverständnis, aber auch in besonderen Kursen um Deutsch als Zeitsprache (DAZ). Besonders ausgebildete Lehrer*innen sind dafür verantwortlich. Mit den Modul-Angeboten für die Klassen 9 und 10 gibt es vielfältige Angebote, um die eigenen Stärken strahlen zu lassen oder Schwächen auszugleichen. Von der Vorbereitung auf den Ersten Schulabschluss bis zum kreativen Schreiben.

Mathematik bietet die Grundlage für unsere moderne technisch-naturwissenschaftliche Welt. Fördern und Fordern gibt es durch verschiedene Fördermaßnahmen und durch den Mathe-Club. Hinzu kommt die regelmäßige Teilnahme vieler Schüler am internationalen Känguru-Wettbewerb. In den Modulen in Klasse 9 und 10 werden Kurse angeboten, die auf die Prüfungen (ESA und MSA) vorbereiten, aber auch solche, die Grundlagen für die Mathematik der Oberstufe legen.

Englisch ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Unterschiedliche Leistungsniveaus werden durch innere Differenzierung und differenzierende Kursbildung berücksichtigt. Ergänzt wird das Englisch-Angebot nicht nur durch Module in Klasse 9 und 10, sondern auch durch Schüleraustausche (Holland, England, China) sowie durch die regelmäßige Teilnahme an dreijährigen internationalen Erasmus-Projekten.


MINT: Naturwissenschaft, Informatik, Technik

Die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in modern ausgestatteten Räumen unterrichtet. Deckenversorgungen mit Strom, Wasser und Gas sorgen dafür, dass Schülerexperimente eine Selbstverständlichkeit sind.

Zu den drei klassischen Naturwissenschaften kommen in der Mittelstufe die Fächer Informatik und Technik hinzu. Alle Fächer kann man im Wahlpflichtbereich in den Klassen 7-10 durchgehend hinzuwählen. Als Module sind in den Klassen 9 und 10 dann noch halbjährige Vertiefungen möglich. Es existiert eine NW-AG, die an verschiedenen Wettbewerben teilnimmt. Die Schule ist in den letzten Jahren regelmäßig als Umweltschule ausgezeichnet worden. So besitzt sie auch eine von Schülergruppen errichtete und mehrfach erweiterte Solaranlage auf dem Dach. In der Oberstufe werden die Profile Biologie/Geographie und Physik/Chemie angeboten.


Fremdsprachen

Neben Englisch als erster Fremdsprache bietet die Schule als zweite Fremdsprachen Spanisch, Französisch und Latein an. Im Unterschied zum Gymnasium liegt der Beginn der zweiten Fremdsprache nicht bereits in Klasse 6, sondern erst in Klasse 7. Er ist außerdem nicht für alle verpflichtend, sondern die zweite Fremdsprache wird im Wahlpflichtbereich gewählt. Für Schüler, die dies bis Klasse 10 nicht getan haben, gibt es exklusiv an Stadtteilschulen die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache in den drei Jahren Oberstufe nachzuholen. In der Oberstufe wird Lateinamerika als sprachbetontes Profil (Spanisch, Englisch) angeboten.

Latein...?

...kann neben Spanisch und Französisch an der JLS als 2. Fremdsprache in Klasse 7 belegt werden.

“Salve/salvete“  – so begrüßen wir uns morgens im Lateinunterricht. Aber – warum soll man denn Latein lernen? Die Sprache spricht doch niemand mehr!

Ja, das stimmt! Es gibt aber viele gute Gründe, Latein zu wählen. Diese möchten wir hier kurz vorstellen:

Der Lateinunterricht ist sehr spannend und abwechslungsreich: Wir arbeiten mit einem neuen Buch (Viva), in dem wir eine römische Familie durch den Alltag begleiten. Das heißt, wir lernen zum einen viel über die Geschichte und Kultur des alten Roms. In diesem Zusammenhang schauen wir auch Filme und Dokumentationen zu verschiedenen geschichtlichen Themen.

Zum anderen beschäftigen wir uns mit Sprache: Wie ist sie aufgebaut? Welche Zeiten gibt es? Wir übersetzen lateinische Texte ins Deutsche und üben die Grammatik. Das führt uns zu Grund Nummer 2, Latein zu wählen:

Latein schult Denk- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Lesekompetenz. Das Übersetzen ist ein bisschen wie Rätsel lösen – man muss genau hinsehen, Strukturen erkennen und sich eine angemessene Übersetzung im Deutschen überlegen.

Latein ist die Grundlage vieler Sprachen: Mit Lateinkenntnissen kannst du auch Wörter in anderen Sprachen erschließen und schneller verstehen:

protegere (lat.) = schützen, beschützen  protect (engl). = schützen, beschützen.

Für einige Studiengänge ist Latein Voraussetzung (von Universität zu Universität verschieden): Um einige Fächer an der Universität studieren zu können, ist das „Latinum“ Eingangsvoraussetzung: Das heißt, dass 5 Jahre Lateinunterricht nachgewiesen werden müssen. An der JLS ist dieses möglich: Du beginnst in Jahrgang 7 und bleibst dann mindestens bis Ende Klasse 10 dabei. Nun kannst du bei uns aber auch in Klasse 11 noch Latein belegen und somit das Latinum erwerben (ohne externe Prüfung).

Das Highlight in Klasse 9: Eine Reise nach Trier in Kooperation mit dem Gymnasium Ohmoor.


Arbeit und Beruf

Das Fach Arbeit und Beruf wird in den Klassen 5-7 im Pflichtunterricht unterrichtet und ist in 8-10 im Wahlpflichtbereich wählbar. Wie der Name nahelegt, hat das Fach zwei Hauptaufgaben: Zum einen soll es in den Umgang mit Werkzeugen und Materialien einführen (Holz, Metall, Textil, Hauswirtschaft), zum anderen soll auf die Berufswelt und die Berufswahl vorbereitet werden. So gehören nicht nur zwei Betriebspraktika und die praktische Arbeit mit pensionierten Handwerksmeistern zum Programm, sondern auch die Möglichkeit, an einem Praxislerntag regelmäßig in einen Betrieb zu diesem Fachbereich mitzuarbeiten.


Sport

Neben dem verpflichtenden Sportunterricht kann die JLS viele Sportarten auch im Neigungsbereich anbieten. Im Wahlpflichtbereich kann Sport als V- oder Z-Kurs gewählt werden und auch im Modulbereich können zusätzliche Sportangebote geschaffen werden. Viele AGs im Ganztag bieten außerdem die Möglichkeit freiwilliger Bewegungsangebote.  Aufgrund der Größe der Schule können insgesamt viele Bewegungsfelder abgedeckt werden, dazu gehören z.B. Fußball (für Jungen u. Mädchen), Klettern, Basketball, Football,  Tischtennis, Fitness, Parcours und Skateboarden. Der anstehende Sporthallenneubau und die Renovierung der Dreifeldhalle werden mit Freude erwartet.


Gesellschaft

Gesellschaft wird als Fach durchgehend in den Klassen 5-10 unterrichtet. Im Fach Gesellschaft sind die Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft zusammengefasst. Daneben gibt es im Wahlpflichtbereich die getrennten Angebote der Fächer Geschichte und Erdkunde. Außerdem gibt es eine Reihe von Modulen in diesem Themenbereich in den Klassenstufen 9 und 10. In der Oberstufe kann man das Profil Gesellschaft / Medien wählen.