PLAY 21 - Restart Together!

Creative Gaming Festival, 5.-13. November 2021

Online und in Hamburg, Angebote für Jugendliche und Lehrer*innen

In unserer Schule fand während des PLAY-Festivals ein Workshop statt

Bericht von Kennet, 8. Klasse:

Am Freitag, den 12.11.21 habe ich am Play-Festival-21 teilgenommen.
Alle dort anwesenden Schüler beschäftigten sich mit dem Programmieren eines kleinen Computerspiels aus dem Genre: Jump and Run, welches wir mit dem Programm Bloxels erstellt haben.
Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich würde mich freuen, wenn solche Events häufiger stattfänden.

Bericht von Jonathan:

Als wir ankamen wurde uns ein Programm vorgestellt namens Bloxels. Mit diesem Programm, was im einfachen Web Browser erhältlich ist, ist es einem möglich, Unmengen von Spielen zu testen, die verschiedene Personen erstellt haben. Unsere Aufgabe war es dann, mit Bloxels in Partner- oder Einzelarbeit ein eigenes Spiel zu entwerfen und es dann anschließend mit dem Game Builder von Bloxels umzusetzen. Währenddessen wurde uns die Kampagne vom Event Play21 genauer erklärt und veranschaulicht.

Außerdem haben wir uns eine Liveübertragung von einem Interview einer Spielentwicklerin angeschaut, die uns veranschaulicht hat, wie es in so einem Arbeitsumfeld zur Sache geht.

Gegen Ende des Workshops sollten alle fertiggestellten Spiele auf der offiziellen Website von Bloxels hochgeladen und betitelt werden.

Fazit: Mir hat dieses Event persönlich sehr gefallen, mir gefällt das Konzept hinter diesem Event und die Umsetzung.

Bericht von Paul:

Heute war bei uns der Play21 Tag. Referenten kamen an die JLS und haben in einem Computerraum Videospiele mit uns programmiert. Das Coole war, dass wir viele Möglichkeiten hatten, mit denen man sein eigenes Spiel erstellen konnte. Ob es eine Art von Jump and Run oder eine coole Story ist, wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen. An dem Tag, wo das Event war, waren alle Teilnehmer vom Unterricht freigestellt.

Ich freue mich auf Play22.


Neben dem Angebot in der Schule fand der Großteil des Programms online statt. Eine gute Möglichkeit, an dem Festival teilzuhaben. Der gemeinsame Besuch wurde möglich durch die virtuelle Festival-Location, in der die Gäste gemeinsam an den Programmpunkten partizipieren konnten. Auch vor Ort gab es Aktionen: In der Stadtteileinrichtung Schorsch in St. Georg fanden Workshops statt und in der Europa Passage in der Hamburger Innenstadt war das Festival-Studio sowie eine spielbare Ausstellung zu finden.

Unter dem Motto Restart Together! richtete PLAY21 den Blick auf Vergangenes und Zukünftiges, auf Isolation und Vergemeinschaftung, auf Nähe und Distanz. Welche Rolle spielen Games in der (post-) pandemischen Gesellschaft? Wie bringen sie uns in einer globalen Krise zusammen? Wie werden Games zu alternativen Orten der Begegnung und wie verändert Corona die Spielekultur? Dies galt es bei PLAY21 gemeinsam herauszufinden!

Das ganze Programm gibt es hier: www.playfestival.de#